Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Barrierefreiheit
18.11.2025

Pädagogischer Tag der Kitas im cts-Verbund 2025: Wie Gewaltfreie Kommunikation das Miteinander leichter und lebendiger macht

Vergangene Woche fand in der Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Saarbrücken (KfS) der pädagogische Tag der Kitas des cts-Verbundes mit rund 100 Teilnehmenden statt – ein Tag, der ganz im Zeichen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) stand. Eingeladen waren pädagogische Fachkräfte und Leitungen aus unseren Kindertagesstätten sowie aus den Jugendhilfeeinrichtungen. Die KfS hat dafür nicht nur ihre Räume zur Verfügung gestellt, sondern Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben bei der Organisation und Durchführung des Tages tatkräftig unterstützt.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden durch Angela Rentschler, Geschäftsführerin der cts Jugendhilfe GmbH und der cts-Schwestern vom Hl. Geist gGmbH, sowie Jörg Schöpp, stellvertretender Schulleiter der KfS, die den hohen Stellenwert eines wertschätzenden und achtsamen Miteinanders im pädagogischen Alltag betonten.


Im Mittelpunkt des Tages standen zentrale Fragen, die viele Fachkräfte täglich beschäftigen: Wie schaffen wir im oft herausfordernden Kita-Alltag eine Atmosphäre, in der Kinder, Familien und Mitarbeitende sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen? – und: Wie kann Gewaltfreie Kommunikation hierbei ein kraftvoller Weg sein?


Einen ersten Einstieg bot der Vortrag von Anne Kilian, die mit fundiertem Fachwissen und praktischen Beispielen an das umfassende Thema heranführte. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation - bestehend aus Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Dabei wurden die einzelnen Schritte hinsichtlich eigener Erfahrungen und Alltagssituationen gemeinsam reflektiert und sich dazu ausgetauscht. Bereits in dieser Phase entwickelten sich lebendige Diskussionen.
Nach der Mittagspause folgte die Vertiefung: Fünf Workshops ermöglichten einen intensiven Austausch in kleinen Gruppen – begleitet von Fachexpertinnen, Fachexperten und zertifizierten Trainerinnen und Trainern der Gewaltfreien Kommunikation. Die Workshops boten unterschiedliche Schwerpunkte:

 

  • Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte sowie Kindeswohl
  • Gewaltfreie Kommunikation und Adultismus
  • Gewaltfreie Kommunikation für Fachkräfte in der Teamarbeit
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern, deren Verhalten Fachkräfte herausfordert
  • Gewaltfreie Kommunikation und die Zusammenarbeit mit Familien


Immer ging es darum, dass die Fachkräfte sich mit der Methode der GfK vertraut machen: Gefühle und Bedürfnisse in alltäglichen und herausfordernden Situationen bei sich selbst und dem Gegenüber erkennen – das können auch eigene Grenzen sein – und darauf aufbauend Handlungsstrategien zu entwickeln. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll Räume für Reflexion und gemeinsames Lernen sind. Die Teilnehmenden nahmen neue Perspektiven, Methoden und Denkanstöße mit – für die tägliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und im Team. Insgesamt stand der pädagogische Tag für intensiven Austausch, ehrliche Auseinandersetzung und die gemeinsame Motivation, das Thema im nächsten Jahr weiter zu vertiefen.

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts) Rhönweg 6, D-66113 Saarbrücken