Begrüßt wurden die Teilnehmenden durch Angela Rentschler, Geschäftsführerin der cts Jugendhilfe GmbH und der cts-Schwestern vom Hl. Geist gGmbH, sowie Jörg Schöpp, stellvertretender Schulleiter der KfS, die den hohen Stellenwert eines wertschätzenden und achtsamen Miteinanders im pädagogischen Alltag betonten.
Im Mittelpunkt des Tages standen zentrale Fragen, die viele Fachkräfte täglich beschäftigen: Wie schaffen wir im oft herausfordernden Kita-Alltag eine Atmosphäre, in der Kinder, Familien und Mitarbeitende sich gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen? – und: Wie kann Gewaltfreie Kommunikation hierbei ein kraftvoller Weg sein?
Einen ersten Einstieg bot der Vortrag von Anne Kilian, die mit fundiertem Fachwissen und praktischen Beispielen an das umfassende Thema heranführte. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation - bestehend aus Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Dabei wurden die einzelnen Schritte hinsichtlich eigener Erfahrungen und Alltagssituationen gemeinsam reflektiert und sich dazu ausgetauscht. Bereits in dieser Phase entwickelten sich lebendige Diskussionen.
Nach der Mittagspause folgte die Vertiefung: Fünf Workshops ermöglichten einen intensiven Austausch in kleinen Gruppen – begleitet von Fachexpertinnen, Fachexperten und zertifizierten Trainerinnen und Trainern der Gewaltfreien Kommunikation. Die Workshops boten unterschiedliche Schwerpunkte:
Immer ging es darum, dass die Fachkräfte sich mit der Methode der GfK vertraut machen: Gefühle und Bedürfnisse in alltäglichen und herausfordernden Situationen bei sich selbst und dem Gegenüber erkennen – das können auch eigene Grenzen sein – und darauf aufbauend Handlungsstrategien zu entwickeln. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll Räume für Reflexion und gemeinsames Lernen sind. Die Teilnehmenden nahmen neue Perspektiven, Methoden und Denkanstöße mit – für die tägliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und im Team. Insgesamt stand der pädagogische Tag für intensiven Austausch, ehrliche Auseinandersetzung und die gemeinsame Motivation, das Thema im nächsten Jahr weiter zu vertiefen.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: