Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
17.04.2025

2. Saarländischer Kinderhospiz- und Palliativtag: Ein Platz für Alle?! – Vielfalt in unserer Versorgung

Am 24. Mai 2025 findet der 2. Saarländische Kinderhospiz- und Palliativtag statt – ein wichtiger Tag der Begegnung, des Austauschs und der Aufklärung rund um die Themen Kinderhospizarbeit und Palliativversorgung im Saarland. Die Veranstaltung unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung der Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien.
Bild

Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Kinderhospizarbeit und der spezialisierten Palliativversorgung kommen an diesem Tag zusammen, um über ihre Arbeit zu informieren, Impulse zu geben und gemeinsam ein starkes Zeichen für Solidarität, Mitmenschlichkeit und Unterstützung zu setzen. Als renommierte Referent*innen sind Prof. Dr. Dr. (TR) Ilhan Ilkilic von der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul, Lehrstuhl für Medizingeschichte und Ethik sowie Prof. Dr. Henrikje Stanze, Professorin für Pflegewissenschaft, Schwerpunkt Beratung, Case und Care Management der Hochschule Bremen zugegen.


„Der 2. Saarländische Kinderhospiz- und Palliativtag bietet Raum für Begegnung, Information und Austausch. Er lädt dazu ein, sich mit den besonderen Herausforderungen der Kinderhospizarbeit auseinanderzusetzen: Was brauchen Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern? Welche Versorgungsangebote gibt es – und wo besteht Verbesserungsbedarf? Welche Rolle spielt die Gesellschaft, jeder und jede Einzelne von uns?“, so Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, Schirmherrin der Veranstaltung.


Der Kinderhospiz- und Palliativtag richtet sich an Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte, betroffene Familien und die interessierte Öffentlichkeit. Neben Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Informationsständen erwartet die Besucherinnen und Besucher auch ein buntes Rahmenprogramm und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Ziel der Veranstaltung ist es, Vorurteile abzubauen, die Themen Sterben, Tod und Trauer kindgerecht zu vermitteln und Netzwerke weiter zu stärken. Insbesondere soll auch die Bedeutung frühzeitiger palliativer Unterstützung und die Entlastung von Familien in schwierigen Lebenslagen hervorgehoben werden.

 

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland e.V., der Hospizakademie Saar und der St. Jakobus Hospiz gGmbH durchgeführt und ist kostenfrei zugänglich. Eine kostenfreie Anmeldung unter kinderhospizpalliativtag.de ist erforderlich.

 

 

Über das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar

Das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar ist ein Kooperationsprojekt des Ambulanten Hospiz St. Josef Neunkirchen, des Ambulanten Hospiz St. Michael Völklingen und der St. Jakobus Hospiz gGmbH Saarbrücken. Durch sein vernetztes Beratungs- und Begleitungsangebot unterstützt das Team Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen. Die Einrichtung wurde am 01.04.2006 gegründet und begleitet aktuell rund 200 Familien im ganzen Saarland und den angrenzenden Regionen. Das Angebot umfasst die ambulante Hospizarbeit der Hospizfachkräfte mit Unterstützung qualifizierter Ehrenamtlicher. Darüber hinaus erbringt ein multiprofessionelles Palliativteam (Ärzte, Palliativfachkräfte, Sozialarbeit) die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) als verordnungspflichtige Leistung.
Die Finanzierung des Kinderhospiz- und Palliativteam Saar wird somit zwar teilweise von den Krankenkassen übernommen, aber ein Großteil wird über Spenden finanziert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.stjakobushospiz.de/ 

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts) Rhönweg 6, D-66113 Saarbrücken